Wassermacher

Der Zugang zu frischem Trinkwasser ist an Bord von entscheidender Bedeutung – und unsere hochwertigen Wasseraufbereiter bieten Ihnen dafür die nötige Zuverlässigkeit und Effizienz. Entwickelt, um den unterschiedlichen Anforderungen von kleinen Booten bis hin zu großen Kreuzfahrtyachten gerecht zu werden, umfasst unser Sortiment ausschließlich Produkte führender Marken der Branche.

Entdecken Sie erstklassige Watermaker für Yachten

Für Yachtbesitzer ist eine kontinuierliche Versorgung mit Frischwasser unerlässlich. Unsere Auswahl hochwertiger Watermaker ist auf die Anforderungen moderner Yachten zugeschnitten. Alle Systeme sind für den anspruchsvollen maritimen Einsatz konzipiert und zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Effizienz und einfache Bedienung aus. Damit sind sie die ideale Lösung für lange Fahrten, abgelegene Ankerplätze und unabhängiges Cruising.

Top-3 Marken für Marine-Watermaker

Spectra: Spectra gilt als Vorreiter im Bereich energieeffizienter Wasseraufbereitung. Mit patentierter Clark-Pump-Technologie erreichen diese Systeme einen geringen Stromverbrauch bei gleichzeitig hoher Ausbeute. Besonders für Eigner, die Wert auf Nachhaltigkeit und lange Autonomie legen, sind Spectra-Watermaker eine ausgezeichnete Wahl.

Sea Recovery: Diese Marke ist spezialisiert auf Hochleistungssysteme für große Yachten und kommerzielle Schiffe. Mit Produktionskapazitäten von mehreren hundert Litern pro Stunde eignen sich Sea-Recovery-Anlagen für Boote mit hohem Wasserbedarf. Automatisierte Steuerungen, integrierte Spülfunktionen und Selbstdiagnose gehören zu den technischen Standards.

Village Marine: Entwickelt für extreme Bedingungen, sind Village-Marine-Systeme besonders robust und wartungsfreundlich. Durch modulare Bauweise lassen sie sich sowohl in Luxus- als auch in Arbeitsbooten einfach installieren. Die bewährte Technik garantiert zuverlässige Wasserproduktion selbst unter rauen Offshore-Bedingungen.

Unser Produktsortiment umfasst:

Vollautomatische elektrische Wassermacher: Unsere elektrischen Vollautomatiksysteme arbeiten auf Knopfdruck und bieten kontinuierliche Frischwasserversorgung. Sie sind ideal für den Einsatz auf Yachten jeder Größe und erfordern minimalen Bedienaufwand.

Hochleistungssysteme: Speziell für große Yachten oder Berufsschiffe konzipiert, liefern diese Anlagen mehrere hundert Liter Wasser pro Stunde. Dank redundanter Pumpensysteme und integrierter Überwachungstechnik wird eine maximale Betriebssicherheit gewährleistet.

Modulare & motorgetriebene Optionen: Neben elektrischen Systemen bieten wir auch modular aufgebaute Lösungen sowie motorgetriebene Pumpen an, die direkt von der Hauptmaschine angetrieben werden können. Dies spart Energie und bietet zusätzliche Flexibilität.

Warum wir?

Unsere Experten beraten Sie detailliert bei der Auswahl des passenden Systems – abgestimmt auf Yachtgröße, Stromversorgung und gewünschte Förderleistung. Mit attraktiven Konditionen, professioneller Installation und einem umfassenden Wartungs- und Serviceangebot stellen wir sicher, dass Ihr Wassermacher langfristig zuverlässig arbeitet. So genießen Sie maximale Unabhängigkeit und Komfort auf See.

Watermaker-Technologien: Typen, Vorteile und Anwendungen

Die Wahl des richtigen Watermaker-Systems hängt von Faktoren wie Energieversorgung, Yachtgröße, Crewanzahl und geplanter Autonomie ab. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Bauarten:

DC-Watermaker (12V/24V): Kompakte Systeme, die direkt an die Bordbatterien angeschlossen werden. Ideal für kleinere Segelyachten oder Katamarane mit begrenztem Energiehaushalt. Dank moderater Förderleistung (ca. 25–70 l/h) sind sie perfekt für den Einsatz während längerer Ankerphasen oder für Crews mit geringem Wasserbedarf. Vorteil: niedriger Energieverbrauch, einfache Integration. Einschränkung: keine Hochleistungsausbeute.

AC-Watermaker (110V/230V): Leistungsstärkere Anlagen, die über Generator oder Landstrom betrieben werden. Typische Förderleistungen liegen zwischen 100–300 l/h, wodurch sie für größere Yachten oder Eigner mit höherem Komfortanspruch geeignet sind. Vorteil: schnelle Produktion von Frischwasser, ideal für große Tanks und Duschen. Einschränkung: erfordert stabile Stromquelle (Generator oder Inverter mit hoher Kapazität).

Motorgetriebene Watermaker: Diese Anlagen werden direkt über die Hauptmaschine angetrieben und nutzen deren mechanische Energie für den Betrieb der Hochdruckpumpe. Sie liefern hohe Förderleistungen (bis zu 400 l/h), ohne zusätzliche elektrische Last. Vorteil: sehr effizient bei längeren Motorfahrten. Einschränkung: Wasserproduktion nur bei laufendem Motor, höherer Installationsaufwand.

Modulare Systeme: Diese Systeme bestehen aus einzelnen Komponenten (Pumpen, Membraneinheiten, Steuerungen), die flexibel im Schiff installiert werden können. Vorteil: maximale Anpassung an die Platzverhältnisse, einfach zu warten. Einschränkung: höhere Komplexität bei Installation und Service.

Unsere Spezialisten analysieren Ihre Anforderungen – Crewgröße, Fahrgebiet, Energieprofil – und empfehlen die optimale Lösung. So sichern Sie nicht nur eine zuverlässige Wasserversorgung, sondern auch einen effizienten Energiehaushalt an Bord.

Umfassender Service- & Wartungsplan für Watermaker

Ein Watermaker ist ein hochsensibles System, das unter hohem Druck arbeitet und mehrere kritische Komponenten wie Vorfilter, Boosterpumpen, Hochdruckpumpen und semipermeable Membranen integriert. Um eine gleichbleibende Leistung und lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist eine strukturierte Wartung unerlässlich. Unsere Servicetechniker bieten Ihnen einen klaren Plan für regelmäßige Pflege und rechtzeitigen Austausch von Verschleißteilen.

Regelmäßige Wartungsaufgaben

Vorfilterwechsel: Vorfiltereinsätze (5–20 Mikron) müssen regelmäßig kontrolliert und je nach Betriebsstunden oder Verschmutzungsgrad ausgetauscht werden. Saubere Vorfilter schützen die Hochdruckpumpe und die Membranen vor Schwebstoffen.

Frischwasserspülzyklen: Nach jeder Nutzung sollte der Watermaker mit Frischwasser gespült werden. Automatische Spülsysteme (Auto-Flush) übernehmen diesen Vorgang, um Salzrückstände und Bakterienwachstum zu verhindern.

Inspektion der Hochdruckpumpe: Kontrolle der Dichtungen, Kolben und Ölschmierung. Je nach Herstellerempfehlung ist ein Ölwechsel nach ca. 500–1000 Betriebsstunden notwendig.

Membrankonservierung: Wenn der Watermaker länger als 7–10 Tage nicht in Betrieb ist, empfehlen wir eine Konservierung der Membran mit speziellen Biozid-Lösungen, um Biofouling und Bakterienwachstum zu verhindern.

Jährlicher & periodischer Service

Membrantests & -austausch: Membranen haben typischerweise eine Lebensdauer von 5–7 Jahren, abhängig von Wasserqualität und Wartung. Regelmäßige Salzgehaltsmessungen (ppm) zeigen an, wann die Effizienz nachlässt und ein Austausch erforderlich wird.

Systemkalibrierung: Jährliche Prüfung und Kalibrierung der Druckventile, Durchflussmesser und Sensoren (z. B. Leitfähigkeitssensor für Salinität). Dies stellt sicher, dass der Watermaker innerhalb der Spezifikationen arbeitet.

Kontrolle von Hochdruckschläuchen & -verschraubungen: Kontrolle aller Schläuche, Verschraubungen und Hochdruckkomponenten auf Mikrorisse oder Undichtigkeiten. Austausch bei kleinsten Anzeichen von Verschleiß, um Druckverluste oder Ausfälle zu vermeiden.

Überholung von Pumpe und Motor: Nach längerer Betriebszeit ist eine Generalüberholung von Hochdruckpumpen und Motoren erforderlich. Dazu gehören Dichtungswechsel, Kolbenüberprüfung und elektrische Isolationstests.

Überwachung & Diagnose

Salinitätsüberwachung: Permanente Überwachung der Produktwasserqualität mit einem TDS-Messgerät. Werte über 500 ppm deuten auf eine nachlassende Membranleistung hin.

Durchflusskontrolle: Vergleich von Permeatfluss (Produktwasser) und Konzentratfluss (Abwasser) zur Erkennung von Blockaden oder Membranverblockung.

Druckanzeigen: Regelmäßige Überprüfung des Systemdrucks (typisch 55–60 bar) zur Diagnose von Pumpen- oder Membranproblemen.

Vorteile des Service

  • Maximierung der Lebensdauer von Membranen und Pumpen
  • Vermeidung von Betriebsunterbrechungen durch vorbeugende Wartung
  • Verbesserte Wasserqualität und gleichbleibende Produktionsraten
  • Schnelle Diagnose von Problemen durch präzise Monitoring-Techniken

Unsere Wartungspläne sind flexibel und können als On-Demand-Service oder im Rahmen von jährlichen Wartungsverträgen gebucht werden. So stellen wir sicher, dass Ihr Watermaker jederzeit zuverlässig arbeitet und Sie unabhängig von Landversorgung bleiben.

Marken, mit denen wir zusammenarbeiten