Osmoseprävention und -reparatur

Osmose macht sich in der Regel dadurch bemerkbar, dass sich Blasen auf der Oberfläche des Bootsrumpfes bilden. Um diesem Prozess vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Rumpf mit unserem speziellen Anti-Osmose-Gel-Schutz in Kombination mit einer hochwertigen Epoxidbeschichtung zu behandeln. Diese präventive Maßnahme sorgt für eine widerstandsfähige Barriere und schützt Ihr Schiff nachhaltig vor Feuchtigkeitsschäden.

Osmosebehandlung für Yachten

Osmose in GFK-Rümpfen wird meist durch Blasenbildung unter dem Gelcoat erkennbar. Diese Blasen entstehen durch die Hydrolyse von Polyesterharzen und die Anreicherung hygroskopischer Salze im Laminat, die Wasser in die Struktur ziehen. Unbehandelt beeinträchtigt Osmose sowohl die strukturelle Integrität als auch die hydrodynamische Effizienz. Unser umfassendes Program von Osmosebehandlung stellt betroffene Rümpfe mit erprobten Methoden und modernster Technologie wieder her und bietet langfristige Ergebnisse sowie garantierten Schutz.

Rumpfstrahlen und Abtragen: Die Behandlung beginnt mit der kontrollierten Entfernung des betroffenen Gelcoats und geschädigter Laminatschichten durch Gelplane-Systeme und Slurry-Strahlen. Dadurch wird die intakte GFK-Struktur freigelegt und die Grundlage für die weiteren Schritte geschaffen.

Dampfstrahlreinigung: Das freigelegte Laminat wird in mehreren Hochtemperatur-Dampfzyklen gereinigt, um Chloride, Salze und organische Rückstände zu entfernen. So wird sichergestellt, dass keine Verunreinigungen in der Rumpfstruktur verbleiben.

Geschlossene Trocknungshalle: Das Schiff wird in eine klimatisierte Umgebung verlegt, in der stabile Feuchtigkeits- und Temperaturwerte eine Wiederverunreinigung verhindern und optimale Trocknungsbedingungen schaffen.

Trocknung mit Infrarotlampen und Heißluft: Mithilfe einer Kombination aus Infrarot-Heizelementen und Heißluftsystemen wird die Verdunstung von Restfeuchtigkeit beschleunigt. In bestimmten Fällen kommt vakuumunterstützte Trocknung zum Einsatz, um eine Tiefentrockenheit des Laminats zu erreichen, ohne dessen Integrität zu gefährden.

Feuchtigkeitsüberwachung: Während der gesamten Trocknungsphase werden kalibrierte elektronische Feuchtigkeitsmessgeräte und Vergleichstestflächen eingesetzt. Diese präzisen Messungen dokumentieren den Fortschritt und bestätigen, wann das Laminat die erforderliche Trocknung für die Neubeschichtung erreicht hat.

Anti-Osmose-Behandlung: Nach vollständiger Trocknung wird der Rumpf mit einem mehrstufigen Epoxid-Barrieresystem beschichtet. Diese professionelle Behandlung wird mit einer fünfjährigen Garantie abgesichert und gewährleistet langfristige Resistenz gegen Feuchtigkeitseintritt.

Epoxid-Spachtelung: Oberflächenunregelmäßigkeiten, Hohlräume und abgeplatzte Bereiche werden mit lösungsmittelfreien Epoxidspachteln egalisiert. Dies stellt eine glatte Rumpfoberfläche wieder her und sorgt für strukturelle Einheitlichkeit sowie hydrodynamische Fairness.

Epoxidbeschichtung: Anschließend wird der Rumpf mit mehreren Schichten hochaufbauendem Epoxidharz versiegelt. Die letzte Schicht dient als Haftvermittler für Antifouling-Systeme. In der Regel werden vier Schichten aufgetragen, gefolgt von zwei Abschlusslagen Antifouling für vollständigen Schutz.

Vorbeugende Behandlung: Für Rümpfe ohne Osmose bieten wir präventiven Schutz durch die Anwendung von Gelshield-Epoxidprimern und mehrschichtigen Barriereschichten. Dieser proaktive Ansatz minimiert das Risiko einer Osmosebildung, verlängert die Lebensdauer des Schiffes und erhält dessen Marktwert.

Spezialisierte Osmosebehandlungen & HotVac-Technologie

Für Yachten, die eine besonders anspruchsvolle Sanierung erfordern, setzen wir Hochleistungstechnologien ein, die über konventionelle Trocknungs- und Beschichtungsmethoden hinausgehen:

  • HotVac-Plattensysteme: Durch das Aufbringen von kontrollierter Wärme und Vakuumdruck direkt auf den Rumpf beschleunigt die HotVac-Technologie die Tiefentrocknung von GFK-Laminaten. Dieses Verfahren entfernt gebundenes Wasser und Restkontaminanten deutlich effizienter als herkömmliche Trocknung.
  • Vakuumunterstützte Harzsysteme: In schweren Fällen werden Vakuuminfusionsverfahren eingesetzt, um geschwächte Laminatschichten mit frischem Epoxidharz zu verstärken. So wird die mechanische Festigkeit wiederhergestellt und zukünftige Osmoseaktivität verhindert.
  • Nano-Technologie-Barrierebeschichtungen: Für Premium-Yachten bieten wir nanostrukturierte Epoxidbeschichtungen, die überlegene Wasserresistenz und chemische Stabilität bieten. Diese Beschichtungen reduzieren die Wasserdampfdurchlässigkeit erheblich und bleiben dabei leicht und effizient.
  • Fortschrittliche Feuchtediagnostik: Mit Kapazitätsmessgeräten, Ultraschallscans und Vergleichsproben identifizieren wir Problemzonen, quantifizieren den Feuchtigkeitseintritt und belegen die Wirksamkeit der Behandlung mit präzisen Daten.

Durch die Kombination moderner Technologie mit bewährtem handwerklichem Können bieten wir maßgeschneiderte Osmosebehandlungsprogramme, die strukturelle Festigkeit wiederherstellen, die hydrodynamische Leistung verbessern und langfristigen Schutz gewährleisten. Ob durch klassische Epoxidsysteme oder fortschrittliche HotVac- und Nano-Beschichtungen – unsere Lösungen sorgen dafür, dass der Rumpf Ihrer Yacht über viele Jahre hinweg trocken, stark und seetüchtig bleibt.

Marken, mit denen wir zusammenarbeiten