Wartung von Hautdurchführungen und Seeventilen

Hautdurchführungen und Seeventile zählen zu den sicherheitskritischen Komponenten jeder Yacht und sollten daher regelmäßig überprüft werden. Besonders empfehlenswert ist eine Inspektion auf Anzeichen von Korrosion während der jährlichen Antifouling-Arbeiten, wenn das Boot ohnehin aus dem Wasser genommen wird. Ein defektes oder undichtes Seeventil kann gravierende Folgen haben – deshalb ist rechtzeitige Wartung und Instandsetzung unerlässlich, um Sicherheit und Zuverlässigkeit an Bord dauerhaft zu gewährleisten.

Fachgerechter Service für Seeventile und Borddurchlässe

Seeventile und Borddurchlässe gehören zu den sicherheitsrelevantesten Komponenten an Bord. Bereits ein einziger Ausfall kann zu unkontrolliertem Wassereintritt und schweren strukturellen Schäden führen. Unsere Werft ist spezialisiert auf die detaillierte Inspektion, Wartung und den Austausch dieser essenziellen Borddurchführungen – selbstverständlich in voller Übereinstimmung mit den ABYC- und ISO 9093-1-Standards für Marinebauteile.

Unsere Leistungen für Seeventile und Borddurchlässe umfassen:

Jährliche Inspektionen: Wir empfehlen mindestens eine Inspektion pro Jahr, idealerweise während des Ausdockens zur Antifouling-Behandlung. Unsere Techniker prüfen auf elektrolytische Korrosion, Entzinkung bei DZR-Messing sowie Lochfraß an Bronze- oder Edelstahlbeschlägen. Falls erforderlich, wird die Wandstärke mittels ultraschallgestützter NDT-Prüfung kontrolliert.

Korrosionserkennung und -schutz: Frühstadien von Korrosion erkennen wir durch Sichtkontrollen, Ultraschall- und galvanische Potentialmessungen. Vorbeugende Maßnahmen umfassen Schutzbeschichtungen, kathodischen Schutz und korrekt ausgeführte Bonding-Systeme, um galvanische Ströme zwischen unterschiedlichen Metallen zu minimieren.

Leckageprüfung und Reparatur: Alle Seeventile werden betätigt und unter Druck auf Dichtheit geprüft. Wir warten Kugelhähne, Schieberventile und Flanschventile, überarbeiten Sitze und Dichtungen oder tauschen sie bei Bedarf aus. Dichtmassen werden erneuert, um die Wasserdichtigkeit dauerhaft sicherzustellen.

Austausch und Modernisierung: Sind Beschläge nicht mehr instandsetzbar, ersetzen wir sie durch hochwertige Bronze, DZR-Messing oder Marelon®-Kompositventile, die aufgrund ihrer Beständigkeit und Korrosionsfestigkeit ausgewählt werden. Alle Ersatzteile werden mit Gegenplatten, geeigneten Dichtmassen und drehmomentgeprüften Verbindungselementen fachgerecht installiert – im Einklang mit Klassifikations- und Gutachtervorgaben.

Warum Sie uns für den Service von Seeventilen und Borddurchlässen wählen sollten

Erfahrene Techniker: Unser Team verfügt über umfassende Erfahrung mit Borddurchführungen verschiedenster Schiffstypen und garantiert Präzision und Zuverlässigkeit bei jeder Inspektion.

Fortschrittliche Technik: Wir arbeiten mit Ultraschall-Dickenmessgeräten, Endoskopen und galvanischen Testern, um eine detaillierte Zustandsbewertung sicherzustellen.

Kundenspezifischer Service: Von einfacher Wartung bis zur kompletten Systemerneuerung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Sicherheit, Leistung und Kostenbewusstsein in Einklang bringen.

Proaktiver Ansatz: Durch frühzeitige Erkennung von Schwachstellen vermeiden wir Notfallreparaturen und gewährleisten Sicherheit auf See. Unsere Wartungspläne sind darauf ausgelegt, dass Ihre Durchlässe jederzeit dicht, normgerecht und für Langfahrten geeignet sind.

Materialvergleich & Best Practices

Die Wahl des richtigen Materials für Seeventile und Borddurchlässe ist entscheidend für Sicherheit und Langlebigkeit. Jedes Material bietet spezifische Vor- und Nachteile:

  • Bronze: Seit Jahrzehnten Branchenstandard – zinnhaltige Marinebronze überzeugt durch hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit. Langlebig, erfordert jedoch korrektes Bonding und regelmäßige Inspektion, um galvanische Korrosion in Verbindung mit Edelstahl zu vermeiden.
  • DZR-Messing (Dezincification Resistant): Eine kostengünstige Alternative zu Bronze. Speziell legiert, um Entzinkung zu verhindern, und für viele Anwendungen geeignet. In warmen oder hochsalinen Gewässern jedoch weniger langlebig – regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Austausch sind hier besonders wichtig.
  • Marelon® (Komposit): Ein hochfester Polymerwerkstoff, nicht korrosionsanfällig und immun gegen Elektrolyse. Leicht und wartungsarm, ideal für Eigner, die galvanisches Risiko minimieren wollen. Unter hoher mechanischer Belastung jedoch spröder, präzise Installation ist erforderlich, um Gewindeschäden zu vermeiden.

Best Practices: Unabhängig von der Materialwahl empfehlen wir:

  • Regelmäßiges Betätigen aller Seeventile (monatlich), um Festfressen zu verhindern
  • Korrekte Abdichtung mit marinetauglichen Dichtmassen
  • Montage mit Gegenplatten zur Lastverteilung
  • Sicherstellung der galvanischen Isolation durch Bonding-Systeme oder Isolationsbeschläge

Durch die richtige Materialauswahl, fachgerechte Installation und proaktive Wartung gewährleisten wir langlebige und zuverlässige Seeventil- und Borddurchlasssysteme – individuell abgestimmt auf das Einsatzprofil Ihrer Yacht.

Marken, mit denen wir zusammenarbeiten